Krankheiten des Bewegungsapparates behandeln wir in unserer Physiotherapiepraxis vor allem durch Prävention, Therapie akuter Erkrankungen und Rehabilitation. Wir bieten Ihnen damit eine mögliche Alternative und sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und/oder operativen Therapie.

Krankengymnastik

Krankengymnastik umfasst jede Art von passiven und aktiven Bewegungsübungen um Schmerzen zu reduzieren und Heilungsprozesse zu unterstützen. Zudem hat sie eine große Bedeutung in der Rehabilitation. Zur Unterstützung der Therapie in der Praxis erhalten die Patienten entsprechende Übungsprogramme für zu Hause.

Manuelle Therapie

Bei der Manuellen Therapie (MT) werden nach einer eingehenden Untersuchung gezielte Grifftechniken angewandt, um gestörte Funktionen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln und Nerven) wiederherzustellen. Ziel der MT ist die Rückführung des Patienten in ein normales, aktives Leben.

Medizinische Trainingstherapie

Sportphysiotherapie und Medizinische Trainingstherapie (MTT) gehen Hand in Hand. Sportphysiotherapie beinhaltet die gezielte Betreuung von Sportverletzungen. Die MTT bietet sich besonders bei Patienten mit Defiziten in den Bereichen Kraft, Kraftausdauer, Beweglichkeit, Kondition und Koordination an.

Zum Beispiel:

  • nach Operationen am Bewegungsapparat oder der Wirbelsäule
  • nach Sportverletzungen, besonders in der Frühphase der Rehabilitation
  • bei chronischen Beschwerden wie z. B. Nacken- oder Lendenwirbelschmerzen
  • bei Arthrose und Osteoporose

Durch den gezielten Einsatz von gymnastischen Übungen und durch spezielles Gerätetraining kann eine deutliche Verbesserung der oben genannten Defizite erreicht werden.

Die MTT eignet sich auch als eine optimale Ergänzung einer physiotherapeutischen Behandlung, um eine Festigung des gewonnenen Zustandes zu erreichen.

 

Medizinische Massage

Massagen finden ihren Einsatz sowohl bei Sportverletzungen, als auch im medizinischen Bereich. Ziel ist eine Beseitigung von schmerzhaften Muskelverspannungen durch Förderung des Muskelstoffwechsels und der Durchblutung.

Kinesio Taping

Das Kinesiologische Tape ist den Eigenschaften der Haut nachempfunden und unterstützt körpereigene Heilungsprozesse. Ziel des Tapings ist es die Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen, um somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Die positiven Ergebnisse des Kinesio Tapings werden unter anderem durch die Normotonisierung der Muskulatur, die Verbesserung der Mikrozirkulation, die Aktivierung des lymphathischen Systems sowie die Unterstützung der Gelenkfunktionen erklärt.

Anwendungsbereiche

  • Schmerz
  • Bewegungseinschränkungen
  • Sportverletzungen
  • Arthrose
  • Wirbelsäulen-/Bandscheibenproblemen
  • Muskelverspannungen
  • Ischialgien
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Lymphödeme
  • Lähmungen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Harninkontinenz
  • u.v.m.

Lymphdrainage

Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die mit Spezialgriffen, wie Pumpgriffe, Schöpfgriffe und Verschiebetechniken, angestaute Lymphflüssigkeit im Körper bewegt. Sie wird mit sehr leichtem Druck angewandt und wirkt im Haut und Unterhautbereich. Die Lymphflüssigkeit kann so besser aus dem Gewebe abfließen. Lymphdrainage wirkt nicht wie bei einer klassischen Massage durchblutungsfördernd und lockernd auf die Muskulatur.

Eingesetzt wird die Manuelle Lymphdrainage überwiegend in der Ödem und Entstauungstherapie.

Indikationen für die manuelle Lymphdrainage sind u.a. primäre und sekundäre Lymphödeme (z.B Ablatio mammae), Phlebödeme (venöser und postthrombotischer Art), rheumatische Ödeme (z.B. Carpaltunnelsyndrom, Bursitis, Periarthritis), traumatische Ödeme (z.B. Distorsionen, Muskelfaserriss), chronisch entzündliche Erkrankungen (z.B. chron. Bronchitis, chron. Sinusitis, chron. Tonsillits), Lipödeme, ideopatische Ödeme, Fibromyalgie und Sklerodermie.

Ebenso wird die Therapie z.B. nach Operationen zur Narbenentstörung eingesetzt.

Wärme- und Kältetherapie

Wärmetherapie wird überwiegend zur Entspannung von Muskulatur eingesetzt, oft als Vorbereitung einer  Massage. Die Kältetherapie findet ihren Einsatz bei Entzündungen des Bewegungsapparates, wie z. B. bei Verletzungen, Arthrosen oder rheumatischen Erkrankungen.

 

Schlingentisch

Bei der Schlingentisch-Therapie erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Über eine Entlastung von Wirbelsäule und Gelenken ist eine effektive Bewegungstherapie möglich. Der Zustand gleicht dem Schweben im Wasser.